Älter als gedacht: Ende

Und damit endete das Hin und Her rund um das Verbot des Scheibenschießens.

Das war definitiv nicht geplant. Als ich gefragt wurde, ob ich nicht ein paar Zeilen zu dem Archivfund des Scheibenschießens von 1707 verfassen könnte, hab ich an 2-3 Beiträge gedacht. Hier ein bisschen, da ein bisschen, etwas durch die Kopien aus dem Archiv stöbern, mehr nicht. Nichts Großes.

Nun sitze ich hier, verfasse Teil 8 und mir raucht der Kopf. Ein 9. Teil ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Nicht nur, dass die Wortgebungen der Archivseiten hier und da nicht sonderlich flüssig von der Zunge bzw. der Hand gehen, musste ich zudem auf Quellenangaben (hierfür hatte ich auch mit dem Gifhorner Archiv Kontakt, danke für die Hilfe von dort!) und Zitierweisen achten. Ob mir das gelungen ist? Meine Hand würde ich jedenfalls nicht dafür ins Feuer legen…

Es ist zwar „lediglich“ eine Sekundärquelle, in den Beiträgen beziehe ich mich aber so gut wie immer auf die „Zusammenfassung/Übersetzung“ von Günter Weinhold (1989) „Eintracht und Bürgersinn – Die Geschichte des Gifhorner Schützenwesens“. Leider gibt es im Text keine Verweise darauf, welche Quelle direkt zu welchem Text/Kapitel gehört.

Eine Kopie der Urschrift zum Scheibenschießen habe ich auch erhalten, aber da bin ich des Lesens dieser schön geschwungenen Sauklaue in etwas altertümlicher Schrift leider nicht mächtig. Wem nun Unebenheiten in meinem Quell- und Zitierstil auffallen sollten, der möge sich doch bitte mit Lösungsvorschlägen an mich wenden. Plagiate waren und sind nämlich definitiv nicht meine Absicht.

Vielleicht ist dem einen oder der anderen während des Lesens dieser Beiträge aufgefallen, dass 1707 als quasi magische Zahl genannt wird und diese Jahreszahl auch von der Schützengesellschaft Steinhorst ab sofort immer genannt werden wird. Wenn das Scheibenschießverbot nun aber bereits 1708 erteilt wurde, dann gab es das Schießen ja offenkundig schon länger?!

Dieser Rückschluss ist wohl korrekt. Der erste Schuss wird wohl schon früher als 1707 gefallen sein, durch diese gefundenen Aufzeichnungen, wissen wir jedoch nur vom Letzten…auf den wir uns beziehen. Schließlich hatten die Gifhorner, wie im letzten Beitrag geschrieben, eine Schützenordnung von 1704 gefunden und dem Antwortschreiben auf die Fragen an die Regierung in Hannover angehängt.1 Und wehe, irgendjemand fühlt sich jetzt berufen, die Archive aktiv auf der Suche nach einer früheren Jahreszahl auf links zu drehen…

Liebe Grüße

Vanessa Deckwer

Quellen:

1 vgl. Weinhold, Günter (1989): Eintracht und Bürgersinn – Die Geschichte des Gifhorner Schützenwesens, Gifhorn: Selbstdruck, S. 25

Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und mein Möglichstes getan, um Quellen und Daten korrekt anzugeben. Plagiate waren und sind definitiv nicht meine Absicht. Alle Informationen wurden aus öffentlich zugänglichen Quellen entnommen und sorgfältig geprüft. Sollte dennoch unbeabsichtigt ein Fehler oder eine Unstimmigkeit vorliegen, bitte ich um Verständnis und entsprechende Mitteilung.

Die Beiträge dieser Reihe werden gesammelt unter dem Schlagwort „Scheibenschießen 1707“ zu finden sein.

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig + 8 =