Am 23. März 2025 fand die diesjährige Gemeindeversammlung der Kirchengemeinde Steinhorst statt. Nach einem feierlichen Gottesdienst unter der Leitung von Pastor Karsten Heitkamp, musikalisch begleitet vom Posaunenchor, kamen die Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Mittagessen mit Gulaschsuppe und Kuchen zusammen. Pastor Heitkamp berichtete anschließend ausführlich von seinen Tätigkeiten und hob dabei besonders die gute Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Hankensbüttel und Sprakensehl im Rahmen der Regionalisierung hervor. Die gemeinsamen Sommergottesdienste waren stets gut besucht und der Austausch bereichernd. Ein weiterer Schritt ist zudem die Zusammenlegung der Gemeindebriefe. Ab Juni wird es einen regionalen Gemeindebrief geben, welches das bisherige Gemeindefenster-Modell speziell für Oesingen und Steinhorst ablöst.
Ein weiteres großes Thema ist die Instandhaltung der Kirche. Trotz erster Maßnahmen wie der Entfernung des direkten Blumenbeets am Gebäude, Spülung der Fallrohre und der Reinigung der Dachrinnen bestehen weiterhin erhebliche Feuchtigkeitsprobleme, insbesondere in der Sakristei. Eine kürzlich durchgeführte Baubegehung ergab, dass sowohl Wasser von oben als auch von unten in die Mauern eindringt und das ganze Gebiet rund um die Kirche ziemlich nass sei. Ein umfassendes Belüftungssystem und ein Überlauf für das Regenwasser sind dafür in Planung. Zusätzlich müssen kleinere Reparaturen an den Firststeinen vorgenommen werden und an einigen Stellen bröckelt der Putz.
Zudem mag es dem einen oder anderen aufgefallen sein, dass die Kirchenuhr derzeit unvollständig ist. Mithilfe des freiwilligen Kirchgelds hatte man die Restauration des Zifferblatts nun in Angriff genommen, die Wiederanbringung dafür ist für den 8. April geplant.


Die Mitglieder des Kirchenvorstands berichteten außerdem über die erfreulichen Besucherzahlen bei den größeren Ereignissen des vergangenen Jahres. Größerer Beliebtheit und Besucherzahlen erfreuten sich unter anderem Veranstaltungen wie „Die Lange Nacht der Kirchen“, das Steinhorster Abendmahl und „Musik im Advent“. Ein besonders erfreulicher Aspekt des Gemeindelebens ist die aktive Teilnahme an den verschiedenen Gruppen. Die Gitarren- und Flötenkreise bieten Musikliebhabern eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren, während der Posaunenchor mit viel Engagement sowohl Gottesdienste als auch regionale Veranstaltungen begleitet. Der beliebte Kaffeeklatsch, der inzwischen zweimal im Jahr stattfindet, bringt die Menschen in gemütlicher Runde zusammen und fördert den Austausch. Bedauerlicherweise sei die Kinderkirche in letzter Zeit mangels Interesse eingeschlafen, sodass es ein Anliegen der Gemeinde bleibt, hier neue Impulse zu setzen und das Angebot vielleicht mittels gemeinsamer regionaler Zusammenarbeit wiederzubeleben.


Weitere Themen der Versammlung waren die geplante Anpassung der Friedhofs- und Gebührenordnung, die sich wohl auf der Zielgeraden befindet. So wie die politische Gemeinde beschäftigt sich im Übrigen auch die Kirchengemeinde mit dem Thema „Laternen im Brauel“. Dank freiwilliger Kirchgeldspenden können zudem zwei neue Picknickbänke für das Gemeindehaus angeschafft werden, die den Außenbereich aufwerten.
Auch Persönliches fand Erwähnung: Die Prädikantin Schiller feierte kürzlich ihren runden Geburtstag und bekam dafür eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines großen weißen Umschlags überreicht. Und auch wenn man es kaum glauben mag: Pastoren haben tatsächlich Freizeit. Um diese besser im Blick behalten zu können, zeigte Pastor Heitkamp das Termin-Stunden-Modell der Landeskirche neben einer möglichen Verkürzung des Konfirmandenunterrichts von 15 auf 12 Monate auf.
Abschließend wurde deutlich, dass es in der Kirchengemeinde Steinhorst trotz mancher Herausforderungen viele positive Entwicklungen gibt. Zwar mögen manche Gottesdienste nicht immer stark besucht sein, doch das Engagement in den Gruppen und bei Veranstaltungen zeigt, dass das Gemeindeleben weiterhin lebendig ist. Mit der Regionalisierung und den geplanten Verbesserungen an der Kirche blickt die Gemeinde zuversichtlich in die Zukunft.
Bericht & Bilder: Vanessa Deckwer