Fotos Hans-Hartmuth Müller Am Mittwoch, den 30.11.2016, hielt der Vorsitzende der Heinrich Tessenow Gesellschaft, die ihren Sitz in Hamburg hat, im Schulmuseum Steinhorst einen sehr
Weiterlesen
Fotos Hans-Hartmuth Müller Am Mittwoch, den 30.11.2016, hielt der Vorsitzende der Heinrich Tessenow Gesellschaft, die ihren Sitz in Hamburg hat, im Schulmuseum Steinhorst einen sehr
WeiterlesenBild von ca. 1928 Vor dem Vortrag besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen. Im Schulmuseum Steinhorst: Mittwoch, 30. November 2016, 19 Uhr Jürgen Padberg,
WeiterlesenFotos Hans-Hartmuth Müller Im Rahmen der Tessenow-Ausstellung im Schulmuseum in Steinhorst fand am Mittwoch, den 9. November 2017 eine weitere Veranstaltung statt. Herr Dr. Schmidt
WeiterlesenVor dem Vortrag besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen. Im Schulmuseum Steinhorst: Mittwoch, 9. November 2016, 19 Uhr Der heimatlose Schulm Moses Ein jüdischer
WeiterlesenFotos Hans-Hartmuth Müller Jeweils sonntags um 15 Uhr führen Mitglieder der Bürgerinitiative zum Steinhorster Tessenow-Haus und durch die Ausstellung. Treffpunkt : Schulmuseum am 30.
WeiterlesenFotos Hans-Hartmuth Müller Am 19. Oktober 2016 hielt Theodor Böll im Rahmenprogramm der Ausstellung „Schulbau und dergleichen – der Reformarchitekt Heinrich Tessenow (1876 – 1950)“
WeiterlesenFoto Hans-Hartmuth Müller Jeweils sonntags um 15 Uhr führen Mitglieder der Bürgerinitiative zum Steinhorster Tessenow-Haus und durch die Ausstellung. Treffpunkt : Schulmuseum Im Oktober
WeiterlesenFotos Hans-Hartmuth Müller Jeweils sonntags um 15 Uhr führen Mitglieder der Bürgerinitiative zum Steinhorster Tessenow-Haus und durch die Ausstellung. Treffpunkt : Schulmuseum Im Oktober
WeiterlesenFoto Hans-Hartmuth Müller Jeweils sonntags um 15 Uhr führen Mitglieder der Bürgerinitiative zum Steinhorster Tessenow-Haus und durch die Ausstellung. Treffpunkt: Schulmuseum Im Oktober sind dies
WeiterlesenFotos Hans-Hartmuth Müller Dr. Schmidt und Frau von Welck begrüßten die Gäste und bedankten sich in Ihrer Einleitung für das Kommen Prof. Marco de Michelis,
Weiterlesen